Künstliche Intelligenz (KI) wird in verschiedenen Branchen immer häufiger eingesetzt, und der Immobilienmarkt bildet da keine Ausnahme. KI kann Prozesse automatisieren, Daten analysieren und die Effizienz von Geschäftsabläufen in der Immobilienbranche verbessern. Trotz aller Vor-teile kann sie jedoch den Menschen in der Immobilienbranche nicht ersetzen. In diesem Artikel möchte ich einige Schlüsselaspekte ansprechen, warum der Faktor Mensch trotz der rasanten Entwicklung der Technologie immer ein wesentlicher Bestandteil der Immobilienbranche bleiben wird.
Einer der Hauptaspekte einer erfolgreichen Arbeit in der Immobilienbranche ist die Kommunika-tion zwischen dem Kunden, den involvierten Unternehmern und den mitfinanzierenden Banken. Die von KI nicht zu ersetzenden menschlich Fähigkeiten wie Einfühlungsvermögen, Intuition, individuelle Analysen, Kundenbeziehung etc. sind für den erfolgreichen Abschluss von Geschäf-ten entscheidend. Eine Person kann die individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Vorlieben eines Kunden berücksichtigen und in schwierigen Situationen flexibel und anpassungsfähig darauf eingehen. Dies ist eine nicht ersetzbare Eigenschaft im Immobiliengeschäften.
Ein weiterer Aspekt der Unverzichtbarkeit des Menschen in der Baubranche ist die kontextbezo-gene Problemlösung. Die Arbeit in der Immobilienbranche beinhaltet oft die Lösung komplexer Probleme, die ein tiefes Verständnis des Marktes, der lokalen Gesetze, steuerlicher und rechtli-cher Aspekte sowie die Berücksichtigung der Besonderheiten eines bestimmten Gebäudes und seines Zustands erfordern. Eine Person ist in der Lage, Entscheidungen zu treffen, indem sie mehrere Faktoren berücksichtigt und Informationen im Kontext analysiert, was sie in die Lage versetzt, fundiertere Ideen auf Basis von Erfahrung und Fachwissen anzubieten.
Ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Immobilien-bereich sind Ethik und Moral, die aus offensichtlichen Gründen keineswegs zur KI gehören.
Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt, ist die Achtung der Rechte und Interessen der Kunden. Es ist wichtig, die Vertraulichkeit zu wahren, die persönlichen Daten des Kunden zu schützen und objektive Ratschläge und Empfehlungen zu geben, auch wenn diese nicht mit den persönlichen Interessen des Projektmanagers übereinstimmen.
Künstliche Intelligenz kann ein nützliches Instrument zur Automatisierung einiger Routineaufga-ben sein, aber sie kann die einzigartigen Fähigkeiten und die Intuition des Menschen niemals er-setzen.
Daniel Bächtold